by Krause, Isabel
Paperback - German - 9783656374183
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Creative Communication and Brand Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist noch gar nicht all zu lange her, dass der Mann mit dem charismatischen Gesicht, den engen Jeans und der tief ins Gesicht gezogenen Hutkrempe auf Plakaten zu sehen war. Wer erinnert sich nicht an die endlosen Weiten und die Pferde, die eingefangen und gez hmt werden wollten von den Cowboys aus Marlboro Country? Man freute sich beim Kinobesuch auf die Marlboro-Werbung - auf einen Hauch von Freiheitsgef hl mitten im tristen Alltag. Man beneidete den Cowboy, den Individualisten, der stets bereit war, sich allen Herausforderungen seiner Umwelt zu stellen. Ganz l ssig und unbeeindruckt mit einer Marlboro im Mundwinkel. Doch wo ist er nun geblieben? Der Cowboy ist weg. Erfolgreiche Marken besitzen oft einen mythischen Kern, auf den das gesamte Markenbild aufbaut oder der dem Konsumenten implizit vermittelt wird. Es stellt sich die Frage, wie sich diese erfolgreichen Marken ber lange Zeit hinweg behaupten konnten und welche Rolle der Mythos-Charakter hierbei spielt. In Anbetracht der momentanen Situation der Marke Marlboro stellt sich die Frage, ob eine Marke, die ber Jahrzehnte hinweg vom Cowboy-Image lebte, sich es leisten kann, dieses aufzugeben und es mit einer neuen Interpretation der Kernwerte Freiheit und Abenteuer schaffen wird, sich weiterhin als Marktf hrer zu behaupten. Wird der Marke aufgrund einer strategischen Neuausrichtung auf dem Markt ein solcher Mythos genommen, oder hat der Mythos keine Relevanz mehr in der Gesellschaft, kann das der Untergang einer einst erfolgreichen Marke sein. Im Fall der Marke Marlboro k nnte die Abkehr vom Cowboy-Mythos ebenfalls negative Folgen haben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, welchen Einfluss Mythen in der Markenwelt besitzen und wie man mit Hilf