Herzog Moritz aus Sachsen-Lauenburg fuhrte in Buxtehude ein skandaltrachtiges Leben zwischen amourosen Dreiecksbeziehungen und politischen Verwerfungen. Sein textiles Erbe wird heute im Historischen Museum Hannover und Museum August Kestner bewahrt. Das Buch "Moritz aus Buxtehude" stellt den Kleidernachlass nun erstmalig in seiner Gesamtheit vor und bereitet dazu die Ergebnisse eines mehrjahrigen Forschungsprojektes zu den Objekten und ihren ursprunglichen Kontexten sowie zur mitunter skurrilen Lebensgeschichte des Herzog Moritz auf. Dabei werden die Kleidung und der Alltag, der sie einst umgab, allgemeinverstandlich und lebendig vermittelt. Aufgrund des umfangreichen Quellenmaterials lassen sich das Leben des Herzogs, sein Handeln, seine Probleme und Losungsstrategien sehr gut nachzeichnen, dabei werden immer wieder Bezuge zu den Kleidungsstucken hergestellt.