Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Freie Universit t Berlin (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit wurde untersucht, wie sich online basierte Gesch ftsmodelle ausgehend von akuten Bedrohungen f r die Datenschutzthematik anpassen. Dazu wurde analysiert, welche Ver nderungen des Dienstleistungsangebotes sich in den Jahren 2011-2014 bei zwei exemplarisch gew hlten E-Mail Anbietern ausgehend von der Spionageaff re 2013, ergeben haben. Im theoretischen Teil wurde der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit festgelegt und beide Begriffe differenziert nach der g ngigen Literatur definiert. Dar ber hinaus wurde in kurzer Form die historische Entwicklung der Spionageaff re anhand der wichtigsten Ereignisse dargelegt. Im methodischen Teil wurden die Gesch ftsmodelle von Gmail (Google) und des Freemail Angebots von T-Online anhand des Partialmodellsansatzes untersucht. Die Datenbasis f r die Analyse bildet sich zum einen aus unternehmenseigenen Pressemitteilungen und zum anderen aus ffentlich verbreiteten Zeitungsartikeln. Die Recherche erfolgte ber den Volltext-Informationsservice LexisNexis und wurde nach dem Framework von vom Brocke et al. vorgenommen. Der Untersuchungsbereich wurde zeitlich und regional eingegrenzt. Es wurden nur Artikel aus dem Zeitraum 2011 - 2014 herangezogen werden. Damit wird der Zeitraum auf zwei Jahre vor dem NSA Skandal begrenzt. In der Analyse wurden die Zeitr ume vor und nach der Aff re gegen bergestellt.