'Outsourcing hat noch eine gro e Zukunft vor sich. Die Unternehmen werden es k nftig f r immer mehr Unternehmensprozesse nutzen. Durch Outsourcing in den unterschiedlichsten Formen wandelt sich der monolithische Block Unternehmen schrittweise zu einem Netzwerk spezialisierter Einheiten.' (Christian Mertin, Partner bei Ernst & Young). Nicht erst seit der Wirtschaftskrise versuchen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur wirtschaftlicher zu gestalten. Ein neues Konzept, von vielen als Paradigma und Neudefinition der IT-Landschaft gelobt, soll diese Kosteneinsparungen bringen: das Cloud Computing. Software, Hardware und IT-Infrastruktur konnten bislang nur als physische Produkte vermarktet und genutzt werden. Cloud Computing erm glicht es, diese Produkte tempor r, auf Zuruf und endanwenderger teunabh ngig zu nutzen und nur f r die genutzten Ressourcen zu bezahlen. Eine Herausforderung f r Unternehmen ist zu entscheiden, welche Anwendungen bzw. Dienste zuk nftig 'aus der Wolke' bezogen werden sollen. Dadurch erlangt das IT-Outsourcing eine ganz neue Dimension. Vor dem Hintergrund der steigenden Popularit t des Begriffes Cloud Computing soll die vorliegende Arbeit einen berblick ber das Thema liefern und herausstellen, unter welchen Aspekten ein Outsourcing in die Wolke f r eine Schulungsumgebung technisch m glich und betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Die Motivation zu dieser Arbeit liegt in der Frage, ob durch das Outsourcing einer Schulungsumgebung mit 35 Personal Computern in die Cloud ein (Kosten-)Vorteil gegen ber dem jetzigen IST-Zustand erlangt werden kann.