Die Beitrage des Bandes 6/1 der Gesammelten Schriften von Johann Baptist Metz verdeutlichen das ekklesiologische Erschliessungspotential der Neuen Politischen Theologie. Kirche als Erfahrungs- und Lerngemeinschaft macht Ernst mit der vom Konzil angestossenen Subjektwerdung der Glaubenden und ihrer Autoritat in den kirchlichen Lernprozessen. Band 6/1 fuhrt ekklesiologische Gesichtspunkte des Zweiten Vatikanischen Konzils produktiv fort. Pragend sind dabei der Aufbruch in ein kulturell polyzentrisches Weltkirchentum und der Ubergang von der Betreuungskirche zu einem subjektorientieren Kirchenverstandnis. Gelebte Nachfolge mit ihrem gescharften Blick fur das Leid der Anderen wird zum einheits- und kontinuitatsstiftenden Prinzip einer lernfahigen Kirche, die ihre Universalitat als Einheit in Vielfalt gewinnt Band 6/2 benennt konkrete Lernorte und Lernzeiten der nachkonziliaren Kirche und ihrer Theologie in der Begegnung mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen. Betrachtet werden z. B. die Wurzburger Synode, die internationale Zeitschrift Concilium, die Marxismusgesprache der Paulus-Gesellschaft sowie Erfahrungen mit der lateinamerikanischen Kirche.