English summary: Crime is a part of world history. We also encounter it on a daily basis, be it in reality or in fictions, in the news, general or crime-theme novels, in reports, and dreams. Occasionally we are even the victim or perpetrator of crime. Our perception of crimes and criminals is strongly influenced by feelings, and often, our understanding is distorted, prejudicial, or one-sided, and for that reason, our expectations are to determine how criminal politics should operate. Scholarly reconsideration of this situation is about to help to objectify our vision and preferences. Partially based on his own research, Arthur Kreuzer describes the current, scholarly state of thought about crime. Historical and contemporary examples- occasionally macabre or realistic and even capable of eliciting a laugh- illustrate the ideas. Kreuzer foregoes with technical jargon, textbook ideas and source considerations. The narratives are presented in the layman's style of the great daily and weekly periodicals. German description: Das Verbrechen ist Teil der Weltgeschichte. Auch uns begegnet es taglich, sei es in der Realitat oder im Fiktiven - in Nachrichten . Romanen und "Krimis", in Erlebnisberichten und Traumen. Mitunter werden wir selbst Opfer oder Tater. Unsere Vorstellung von Verbrechen und Verbrechern ist stark von Gefuhlen geleitet, oft ist unser Bild verzerrt, vorurteilsbeladen, einseitig. Davon wird unsere Erwartung, wie Kriminalpolitik vorgehen sollte, bestimmt. Wissenschaftliches Uberdenken kann helfen, unsere Sicht und Einstellungen zu objektivieren. Teils auf eigener Forschung fussend zeichnet Arthur Kreuzer den Erkenntnisstand der Wissenschaften zum Verbrechen nach. Geschichtliche und aktuelle Beispielsfalle - gelegentlich makaber oder realsatirisch und zum Schmunzeln verlockend - illustrieren die Gedanken. Verzichtet wird auf Fachjargon, lehrbuchmassige Grundlichkeit und Quellennachweise. Die Beitrage sind wie ahnliche des Autors in grossen Tages- und Wochenzeitungen allgemeinverstandlich.