Slavoj Zizek ist der international einflussreichste Philosoph und Vertreter einer Kritischen Theorie der Gegenwart. Er hat mit seinen mehr als 50 Büchern die Grenzen der Kulturtheorie, der Philosophie, der Psychoanalyse und der Subjektphilosophie des Deutschen Idealismus erweitert und Debatten von der politischen Philosophie bis zur Ontologie geprägt. Mit unübertroffener Kreativität und schillerndem Witz präsentiert er innovative und herausfordernde Analysen. Sie betreffen die politischen Verhältnisse der Gegenwart ebenso wie klassischen Fragen von Wahrheit und Schein, Freiheit und Unterwerfung. Konzepte wie Genie en als politischer Faktor, gespaltene Subjektivität, Objekt klein a, Anrufung und Parallaxe haben das Vokabular der kontinentalen Philosophie der Gegenwart wesentlich bereichert. Das Handbuch versammelt national und international anerkannte Philosophinnen und Philosophen, die sich seit den 1990er Jahren immer wieder mit Zizeks Philosophie auseinandergesetzt haben. Nach einem (werk-)biographischen Überblick führen sie in seine Werke ein, ebenso wie in die Wirkungsweisen derselben auf die zeitgenössische Theorie. Auch Kritik und Kontroversen, die Zizeks Publikationen und Positionen ausgelöst haben, werden rezipiert und dargelegt.
Alle Themen und Aspekte der Englischdidaktik: Akteure, Gegenstände, Kompetenzen, Institutionen etc.
Geschrieben von einem jungen Team
Mit Definitionen und Beispielen
Die Beitr ge dieses Bandes widmen sich Christian Krachts sthetik unter zwei Hauptaspekten: Zum einen hinsichtlich bisweilen irritierend verdrehter Aktualisierungen jener Selbstbez glichkeit und Vorbehaltlichkeit, die seit Kant als ein zentraler Modus des sthetischen zu werten ist; zum anderen im Hinblick auf Interferenzen mit Bereichen, die man meist als au er sthetisch wahrnimmt, die aber als Fermente zeitgen ssischer sthetik gewertet werden k nnen: Inszenierungen im Feld des Literaturbetriebs, das sthetische unter Medien- und Marktbedingungen sowie im Fokus von Kanonisierung und Kritik. Krachts von den Medien intensiv kommentierte Frankfurter Poetikvorlesungen bilden den Hintergrund dieser Diskussion.
Wenigen Dichtern der Moderne gelingt es so wie Mörike, Literatur aus dem sozialen Lebenszusammenhang hervorgehen zu lassen und auf ihn zu beziehen. Dabei steigern und intensivieren sich Kunst und Leben wechselseitig. Mit höchster poetischer Sensibilität macht Mörike seine Literatur durchlässig für das soziale Leben; ja, er macht es zu einem Formprinzip. Die durchgehende, poetisch so produktive Melancholie seines Werkes, von der Forschung oft beobachtet, zeigt aber, dass Freundschaft, Geselligkeit, soziale Zugehörigkeit die poetische Subjektivität nicht wirklich beheimaten können, so sehr sie sich genau danach sehnt. Der Band versammelt Studien zur Lyrik und zu den Erzählungen Mozart auf der Reise nach Prag und Das Stuttgarter Hutzelmännlein.
Die Weimarer Klassik ist eine zentrale, wenn auch umstrittene Epoche der Literaturgeschichte. Diese Einf hrung skizziert die Diskussion ber eine um Goethe und Schiller gruppierte >Weimarer Klassik
Die Angewandte Linguistik st tzt sich auf zentrale linguistische Theorien, Methoden und Erkenntnisse. Der Band zeigt, wie diese zur Analyse von Kommunikation in Texten, Gespr chen und verschiedenen Medienformaten eingesetzt werden k nnen. Dazu werden Wissen und Methoden aus zentralen Arbeitsgebieten der Angewandten Linguistik miteinander verkn pft: der Textlinguistik, der Gespr chsanalyse, der Medienlinguistik sowie der Diskursanalyse. In den Kapiteln wird der Umgang mit multimodalen Daten aus der face-to-face-Kommunikation, aus Printwerbung und Werbespots, hypermedialen Formaten wie Tutorials und Websites sowie Formen der politischen Berichterstattung nachvollziehbar vorgef hrt. - In zweifarbiger Gestaltung mit farbigen Abbildungen sowie mit Definitionen und zahlreichen Beispielen.
Nur wenige deutsche Dichter erfahren eine hnlich starke Aufmerksamkeit bis in die j ngste Gegenwart wie Friedrich H lderlin. Das Handbuch, seit vielen Jahren das Standardwerk zur H lderlin-Forschung, informiert in der Neuauflage detailliert ber den aktuellen Forschungs- und Wissensstand. Es analysiert das gesamte Werk des Dichters und behandelt dar ber hinaus die Biographie im Kontext der Epoche, die Voraussetzungen f r das Werk, die Poetologie und schlie lich die Rezeption H lderlins. So werden verschiedene Zugangsweisen und die Vielfalt der Denkmotive H lderlins transparent. In der zweiten Auflage wurden zahlreiche Artikel neu verfasst und erg nzt.
Nietzsche stellt alles in Frage. Sein Denken gehört zu den einschneidenden intellektuellen Erfahrungen der Moderne. Entsprechend vielgestaltig fielen und fallen die Versuche aus, auf dieses Denken und auf die Person dahinter zu reagieren. Was kann von den eigenen Überzeugungen noch bleiben angesichts von Nietzsches Einsicht, dass alle Überzeugungen Gefängnisse sind?
Dieses Buch will erschlie en, welche Rollen Nietzsche auf so unterschiedlichen Feldern wie der Literatur und der bildenden Kunst oder der Religion und der Politik bis heute spielt. Dazu wird es nötig sein, ein eigenständiges Verständnis seines Denkens zu entwickeln, das sich emanzipiert von den populären Schlagworten, die man mit Nietzsche gemeinhin verbindet, wie Wille zur Macht, Übermensch oder Ewige Wiederkunft des Gleichen. Das Kaleidoskop seiner Folgen verhilft zu einem neuen Zugang zu Nietzsche selbst - und zur Moderne.
Die 2. Auflage wird um den Anhang Fake Nietzsche. Vom Nutzen und Nachteilfalscher Nietzsche-Zitate sowie ein Personenregister ergänzt.
Beethoven komponierte seine Musik f r die neue Zeit. An den geistigen Str mungen seiner revolution ren Epoche nahm er intensiv Anteil. Sie bilden die Grundlage seiner musikalischen Botschaften, die uns bis heute bewegen und zu denken geben. In zw lf Kapiteln erz hlt Hans-Joachim Hinrichsen die lebensgeschichtlichen Stationen Beethovens und beschreibt die tiefere kompositorische und gedankliche Entwicklung des Komponisten. Er zeigt dabei, wie Beethoven die modernen, von Kant gepr gten Ideen moralischer Selbstbestimmung und einer vernunftgeleiteten Religiosit t in Musik umsetzt. Entstanden ist damit ein neues, faszinierendes Portr t des Komponisten und seiner Musik, aber auch ein Panorama der geistigen Welt, in der sich Beethoven bewegte. - Ein Buch nicht nur f r Musikkenner, sondern auch f r alle an Kultur- und Geistesgeschichte Interessierte.
Zeichen sind nicht nur in der menschlichen Kommunikation und Kultur zu beobachten, sondern auch in der Orientierung und Interaktion bei Pflanzen und Tieren, im Inneren des K rpers sowie bei der Informationsverarbeitung in Maschinen. Die Semiotik liefert Erkl rungen f r Bedeutungsprozesse etwa in Filmen, in der Werbung, in der Architektur, in Bildern und Mythen, in Spielen und in der Alltagssprache sowie auch in Neuronalen Prozessen, mathematischen Formeln oder auch wirtschaftlichen Prozessen - kurz gesagt: Es geht ihr um die Lesbarkeit der Welt. - In 13 Kapiteln zu verschiedenen Bereichen entschl sselt der Band Zeichensprachen wie z.B. Zeichen der Natur, Symptom und Spur, Das Zeichen als Bild, Zeichen in anderen Medien etc.
Die digitale Verf gbarkeit gro er Textmengen und ihre umfassende Vernetzung beeinflussen unseren Umgang mit Sprache und Geschriebenem. Die M glichkeit, auf riesigen Textwellen zu surfen und endlos viele Texte immer verf gbar zu haben, ver ndert auch das Bild, das wir uns von Sprache generell machen. Dieser wissenschaftliche Essay beschreibt den Wandel der Sprachauffassung, der sich durch Digitalisierung und Vernetzung gerade vollzieht, und zeigt die Konsequenzen in Bildungsinstitutionen, Sprachpolitik und bis hinein in unseren Alltag: In der SMS-Kommunikation erhalten wir Formulierungsvorschl ge oder wir sprechen mit einem k nstlichen Gespr chspartner in unserem Smartphone. Auch die fortschreitende Kombination von Text mit Grafik, Bild und Video wird als weitere Triebkraft dieses Wandels thematisiert. Ein abschlie endes Kapitel skizziert ein neues Bild der Sprache, das einer offenen, demokratischen und zunehmend vernetzten Gesellschaft entspricht.