What knowledge is indispensable for
the landscape architect? The answers to this question are as diverse as
landscape architecture itself.
In this book 50 landscape architects
from Europe, North and South America, Asia and Australia each give five
responses. These include practitioners and teachers, young start-ups as
well as internationally established firms.
The publication
illustrates the complex and dynamic nature of the discipline, and
presents a diverse cross-section of the core expertise of this field. At
the same time, it allows the reader to trace the individual attitudes
into which geographical conditions, social contexts and political
circumstances flow.
Each of the 250 statements is presented on a double page and illustrated by a picture.
At the beginning of their studies students of architecture are confronted with a wealth of different ways in which to visually present their designs. Expressing ideas in the form of drawings and models is usually required in the early stages of studying: learning by doing is the only way for students to quickly develop a repertoire for their design work.
However, there are important issues to consider between the phases of devising the spatial concept and recreating it in a two- or three-dimensional drawing or physical model: How to construct a perspective freehand drawing? What plan drawings are necessary to present my design? What scale should my model be and what materials should I use to construct it?
Basics Architectural Presentation combines the highly successful single volumes Technical Drawing, CAD, Modelbuilding, and Architectural Photography from the series BASICS with a yet to be published volume entitled Freehand Drawing. Step-by-step, it conveys possible ways to present architectural projects throughout the various project phases. In an informative and practical approach, the publication discusses the basics of architectural representation from freehand drawing, which is especially important in the design phase, to the plan drawing, model, and architecture photography. The student architect learns the tools necessary for presenting his or her work, supported by many concrete examples and practical tips that are directly applicable.
Introvertiert? Geheimnisvoll?
Warum tragen Architekten eigentlich Schwarz?, wurde Cordula Rau während eines Architektenwettbewerbs von einem Manager der Autoindustrie gefragt. Obwohl sie selbst Architektin ist und auch schwarz trägt, wusste sie spontan keine Antwort. Sie beschloss andere Architekten, aber auch Künstler und Designer zu fragen. Seit 2001 sammelt sie deren handschriftliche Antworten in einem Notizbuch.
2008 erschien diese Sammlung von Autographen in einem kleinen - natürlich schwarz gebundenen - Werk. Anlässlich der Neuauflage wurde diese legendäre Sammlung um neue bemerkenswerte, amüsante, pragmatische und spitzfindige Begründungen erweitert: Lesen Sie - und bitte fragen Sie mich nicht, warum Architekten schwarz tragen! (Cordula Rau)
Das Buch nimmt den Leser als intellektuelles Abenteuer auf eine Reise durch eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von 120 Orten, die als Metaphern der zeitgenössischen Kultur verstanden werden können und somit den Zustand unserer heutigen Welt wiederspiegeln. Diese Orte, die über alle sieben Kontinente verteilt sind, von den Tiefen des Ozeans bis zum Weltraum, gliedern sich in sechs Kapitel: Paradiese, Utopien, Maschinen, Ungeheuer, Ruinen und Instrumente.
Das Spektrum reicht vom Apple Park von Steve Jobs in Kalifornien über einen Nationalpark in Costa Rica, eine kleine Feldstation für den Schutz der Orang Utans auf Borneo, Afrikas Grüne Mauer, das Trump-Resort Mar-a-Lago bis hin zum Grenzzaun zwischen den USA und Mexiko. Die Publikation offeriert eine Grand Tour zu den wichtigsten Orten unserer Zeit.
Representation of climate in design
Ephemeral phenomena like fire, precipitation, shade, and wind have emerged as important contemporary protagonists for environmental design due to their dynamic impact on buildings and cities. The importance of including these forces in architecture has gained rapid momentum in the global quest for sustainability.
This book investigates the history, theory and applications of climatic design in the built environment examining architecture and landscapes from various time periods. Based on a collaboration between the University of Sydney and the National University of Singapore, the book brings together contributing authors from Australia, Singapore, and the United States.
Dry, Wet, Cool and Hot divide the book into categories through which a wide array of representational topics are covered --from dust storms and clouds, to ice and bushfires. A concluding section presents project examples for exploratory application in the design of architecture.
Bilingual Edition (English / German):
A trailblazer of modern architecture
With Josef Frank (1885-1967), the catalogue for
the exhibition in the MAK, Vienna, focuses on one of the most important
Austrian architects of the 20th century. In addition to his
groundbreaking architectural oeuvre, the discussion considers Frank as
an extremely productive designer who, although sceptical and a prominent
cultural critic, must be thanked for his many important stimuli to
international design that are still valid today. As an architect and
designer who is still contemporary to this day, Frank was known for
his pragmatic design approach, and pleaded for normal - but not at all
normative - architecture and design. For Frank, the qualities of social
experience were more important than formal aspects; his interiors and
utilitarian articles were primarily intended to serve the comfort of the
user. Josef Frank's ideas of an uncontrived and unpretentious
utilitarian expedience, which was focused on an independent, free,
enlightened housing and living culture beyond all stylistic dogmas and
fashionable conventions, is more topical today than ever.
Mit
Josef Frank (1885-1967) widmet sich der Katalog zur Ausstellung im MAK,
Wien, einem der bedeutendsten österreichischen Architekten des 20.
Jahrhunderts. Neben dem wegweisenden architektonischen Werk geht es
dabei insbesondere um einen Gestalter, dem das internationale Design bis
heute wichtige Impulse verdankt. Gerade derzeit erscheinen Franks
Vorstellungen einer aufgeklärt bürgerlichen Wohn- und Lebenskultur
aktueller denn je.
Eine Architektur, die in einer sinnlichen Verbindung zum Leben stehen soll, erfordert ein Denken, das über Form und Konstruktion weit hinausgeht. In seinen Texten bringt Peter Zumthor zum Ausdruck, was ihn zu diesen Gebäuden motiviert, die Gefühl und Verstand auf so vielfältige Weise ansprechen und über eine unbedingte Präsenz und Ausstrahlung verfügen.
Dieses Buch, das nun bereits in dritter Auflage erscheint, wurde nun um zwei neue Essays ergänzt: Architektur und Landschaft beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Bauwerk und Umgebung, dem Geheimnis der gelungenen Platzierung und topografischen Einbindung von Architektur. In Die Leiserhäuser beschreibt Peter Zumthor das Entstehen zweier Holzhäuser im bündnerischen Leis und thematisiert damit die besondere Herausforderung, zeitgenössische Architektur in einen traditionellen baulichen Kontext zu integrieren.
The Architect's Sourcebook bietet den Lesern ein leicht zugängliches und spielerisches Raumplanungshandbuch für das digitale Zeitalter. Das Sourcebook fasst auf praktische Weise allgemeine Ma e, Grundriss-Tipps und die CAD-Daten zusammen, die Designer zum Zeichnen von Räumen in ihrer Software benötigen.
Mehr als 1000 leicht herunterladbare CAD-Blöcke, die von der Softwarefirma Rayon zur Verfügung gestellt werden, werden im Sourcebook angeboten, um Architekten bei der Bearbeitung von generischen Typologien (Wohn-, Büro- und Au enräume) zu unterstützen. Die Qualität und Vielfalt dieses digitalen Repositorys wird der beste Freund des Architekten bei der Gestaltung der meisten Arten von Räumen sein.
In einer Zeit, in der die Werkzeuge und das Wissen der Architekten zunehmend online verfügbar sind, stellt dieses Buch sowohl eine dringend benötigte Aktualisierung der traditionellen Architekturhandbücher als auch eine zeitgemä e Ergänzung zu den bekannten Standardwerken für den Bauentwurf dar.
What does the landscape architect actually do as a design? The authors investigate this seemingly simple question. What resources are available for designing open spaces? What part is played by conditions deriving from nature? How are locations and spaces created in the open air, how are paths routed and boundaries set, how are hard and soft materials used? Drawing on practical and theoretical experience, this introduction, often used as a textbook, reveals the central components of design and the intellectual paths followed in the design process.
The book is not so much for reading but for doing. It plays with shapes, imagining how people feel in these shapes and seeing how shapes create a different experience of landscape. Vegetation can make the relief of a hill clearer, less clear, indistinct or hidden. The authors show this by sketches illustrating the text ... As an example of the way Loidl and Bernard set their readers thinking for themselves, I quote what they regard as good design: 'The paradox of a good design solution: more uniformity needs more variety.'Food for thought. Or read Open(ing) Spaces. (Martin Woestenburg in 'scape, 2006)
Was eine architektonische Atmosphäre wirklich ausmacht , sagt Peter Zumthor, ist diese einmalige Dichte und Stimmung, dieses Gefühl von Gegenwart, Wohlbefinden, Stimmigkeit, Schönheit, ... in deren Bann ich etwas erlebe und erfahre, was ich in dieser Qualität sonst nicht erleben würde.
Seine Leidenschaft gilt der Erschaffung von Gebäuden mit solchen Wirkungsqualitäten, doch wie lassen sich diese eigentlich erzielen? In neun kurzen, illustrierten Kapiteln erzählt Peter Zumthor - gleichsam in Form einer Selbstbeobachtung- was ihn umtreibt, wenn er die Atmosphäre seiner Häuser zu erschaffen versucht. Dabei sind Bilder von Räumen und Bauten, die ihn berühren, ebenso wichtig wie bestimmte Musikstücke oder Bücher, die ihn inspirieren. Von der Komposition und Präsenz der Materialien über den Umgang mit Proportionen bis hin zur Wirkung des Lichts macht diese Architekturpoesie nachvollziehbar, worauf es beim Entwurf von Häusern ankommt.
How much house does a man need?
The space we live in, reduced to a minimum, has been fascinating us for generations - the writer Thoreau lived in a self-built hut in the forest from 1845 -1847. In 1952, Le Corbusier built a hut at the Côte d'Azur for himself and his wife. Inspired by this, Urs Peter Flückiger, together with his students, built an ecologically and economically sustainable cabin in the Texan prairie. All three projects share the idea of minimal space and its relationship with the surrounding nature. In text, drawings, and photographs, this book analyses the three projects and shows parallels and similarities. Inspired by Tolstoy's story How Much Land Does A Man Need?, the author asks: How much house does a man need?, thereby providing a pointed contribution to the current discussion on the requirement for housing.
Neuauflage des beliebten Handbuchs
Das Modern Construction Handbook wurde durch seine regelmä igen Überarbeitungen zum Klassiker der avancierten Baukonstruktionsliteratur, nicht zuletzt aufgrund seines klaren Aufbaus mit den Kapiteln Material, Wand, Dach, Tragwerk, Umwelt und Anwendungen.
Bewährte Komponentendetails, Beispiele mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Energiekonsum und ein in der letzten Auflage eingeführtes Update zur Finite-Elemente-Analyse (FEA) und Computational Fluid Dynamics (CFD) setzen ebenfalls neue Standards für dieses Handbuch, das Grundlage vieler Architektur-Studiengänge ist.
Als Einführung in die Baukonstruktion ist es Ausganspunkt für die weiterführenden Bücher Modern Construction Envelopes, Modern Construction Case Studies sowie Modern Environmental Design und Modern Structural Design von Andrew Watts.
Das Haus Tugendhat in Brünn / Tschechische Republik, von Ludwig Mies van der Rohe 1928-1930 geplant und gebaut, gilt unbestritten als einer der wichtigsten Bauten der europäischen Moderne. 2001 erklärte die UNESCO das Haus zum Welterbe der Kultur.
In dieser dritten, aktualisierten Auflage beschreiben die Autoren private, historische, architekturtheoretische, kunsthistorische und konservierungswissenschaftliche Aspekte des Hauses. Die umfangreiche Beschreibung der Materialität bzw. die eingehende Diskussion dieses Aspekts ist eine Besonderheit in der Forschungslandschaft.
Ein besonderer Reiz dieser Monografie liegt in der Veröffentlichung von Fotos aus dem Familienbesitz, die das Haus erstmals in bewohntem Zustand zeigen. Die experimentellen künstlerischen Farbfotografien von Fritz Tugendhat gehören zu den Pionierleistungen privat ausgeübter Fototechnik.
Ein konziser Überblick, nun in zweiter, korrigierter Auflage, der ebenso anschaulich wie kritisch alle wichtigen Aspekte des Produkt- und Grafikdesigns auf den Nenner bringt.
Bei der Komplexität der heutigen Gesellschaft ist auch das Design gefordert: wie kann es seinen Beitrag zur Orientierung, Klärung und nützlichen Gestaltung leisten? Im Teil I des Buches (Designgeschichte) schildert der Autor die Hauptepochen des Designs seit seinen Anfängen mit der Industrialisierung bis heute. Dabei wird der ästhetische Selbstanspruch der jeweiligen Designgeneration kritisch hinterfragt, und die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen werden aufgezeigt. Der Teil II (Designdebatte) greift in die aktuelle Diskussion ein: Die grundlegenden Begriffe werden definiert, die Stellung des Designs in Bezug auf Kunst, Geschmack, Dritte Welt, Gender, Theorie sowie Wissenschaft und Forschung wird geklärt. Im Anhang finden sich nützliche Hinweise auf Organisationen, Museen und wichtige Zeitschriften.
Beat Schneider ist emeritierter Professor für Kultur- und Designgeschichte und Designtheorie an der Hochschule der Künste Bern HKB sowie Gründungspräsident des Swiss Design Network (Nationales Forschungsnetz der Designhochschulen der Schweiz). Von ihm stammt Penthesilea. Die andere Kultur- und Kunstgeschichte. Sozialgeschichtlich und patriarchatskritisch.
Jimmy Schmid ist Professor für Kommunikationsdesign und Leiter des Kompetenzzentrums für Visualisierungen im Bereich Wissensmanagement an der Hochschule der Künste Bern HKB und führt eine Agentur für visuelle Kommunikation in Luzern.
Reduce, Reuse, Recycle, Recover! ist heute die Leitlinie für nachhaltiges Bauen, die an die Stelle der Wegwerfmentalität der industriellen Moderne getreten ist. Das Autorenteam von der ETH Zürich und dem Future Cities Laboratory in Singapur gibt hier erstmals einen systematischen Überblick über die aus Abfall als erneuerbarem Rohstoff produzierten Baumaterialien und -elemente und über ihre Anwendung in Architektur, Innenraumgestaltung und Produktdesign.
Die Bandbreite der dargestellten Baustoffe reicht von marktgängigen Produkten, wie Fassadepaneele aus Stroh oder selbstheilender Beton, bis hin zu Neuentwicklungen wie Holzbauelemente aus Zeitungspapier oder Isolierfasern aus Jeansdenim. Die Produkte werden auch in ihren Anwendung in gebauten oder prototypischen Projekten gezeigt.
Das zugrunde liegende Konzept, Materialien in zusätzliche Lebenszyklen in der gebauten Umwelt zu überführen, geht über blo es Recycling weit hinaus und umfasst fünf Gruppen von Produkten entsprechend ihrer Herstellungs- und Wirkungsweise: Verdichtung, physische Verwandlung, chemische Verwandlung, multifunktionale Gestaltung und biologisch-chemische Wachstumsprozesse.
In einem weiteren Zugang werden die Produkte und Projekte nach ihren Einsatzmöglichkeiten im Tragwerk, als selbsttragende Elemente, für Wärmedämmung und Feuchteschutz sowie im Ausbau gegliedert und dargestellt.
Das Design-Dilemma gründet auf der Trennungsgeschichte von Design und Kunst seit dem Spätmittelalter. Es beschreibt den Wandel des Designs von einer Kunst- zur Problemlösungsdisziplin. Diese gro e Divergenz wird einerseits begleitet von Mythen, die Gegensätze von freier Kunst und unfreiem Design, von Aura und Auraverlust oder von Distanz und Berührung konstruieren. Andererseits haben die Avantgarden die Einheit von Kunst und Design vielfach beschworen, die auch Museen oder Marketing heute wieder aufgreifen. Um das Irrlichtern des Designs zwischen Kunst und Nicht-Kunst besser zu verstehen, wird nun erstmals seine 600-jährige Ideengeschichte in den Bereichen der Kunst- und Industriegeschichte sowie der Philosophie des Pragmatismus seit etwa 1900 nachgezeichnet. Besondere Beachtung finden die Ursprungsideen und ihre Überformung durch Technizismus, Kapitalismus, Funktionalismus oder Darwinismus. Sie führen in das Design-Dilemma, das die Haltung seiner Akteure prägt.
30 Trees presents the favorite trees of 30 internationally renowned landscape architects. In each case, the designers describe the characteristics that represent the essence of the selected tree, the designed landscapes they associate with it, and how it was used in completed projects.
These personal insights are complemented by five scholarly essays on criteria such as typology, ecology, maintenance, and seasons that are critical in matching trees to landscapes. Additionally, the book includes a botanical description of each species mentioned.
The result is a compendium of insights into tree species and the use of trees in landscape architecture. This book will be of interest to professionals and amateurs alike.