A full reproduction of the medieval composer and visionary's final theological tract, illuminated shortly after her death
Between 1142 and 1174, the German mystic, composer and writer Hildegard von Bingen created three visionary books: Scivias (Know the Ways); Liber Vitae Meritorum (Book of the Rewards of Life); and Liber Divinorum Operum(Book of Divine Works). This latter work--reproduced in this sumptuous new volume--consists of a sequence of ten scenes that invites human beings to climb the road of virginitas toward the recomposition of their own selves in union with the divine caritas.
The refined miniatures in the Lucca manuscript--reproduced here with a simple key explaining their symbolic significance--were produced about 20 years after Hildegard's death and provide a masterful illustration of the architecture of her vision. The dialogue with the images from her first work, Scivias (published in Skira's Hildegard von Bingen: A Journey into the Images) casts light on the unifying design that connects them.
Hildegard von Bingen (1098-1179) was a German Benedictine nun and polymath. She is renowned as a composer of sacred monophonic music, as well as for her three volumes of visionary theology: Scivias, the Liber Vitae Meritorum and the Liber Divinorum Operum. In recent decades, her music has proved immensely popular with performers of medieval music. In 2012, she was named a Doctor of the Church, one of only four women with that distinction in the Catholic church.
The illuminations of Hildegard, multitalented composer, artist, mystic and the great predecessor of Hilma af Klint and Emma Kunz
Before Hilma af Klint and Emma Kunz, there was Hildegard von Bingen (1098-1179)--the German abbess, composer, writer, artist and mystic, who until now was probably best known, in the English-speaking world, for her music and her writings. Von Bingen completed her first visionary work of art around 1152: Scivias, taken from the Latin phrase Sci vias Domini, or Know the Ways of the Lord. Describing 26 of Hildegard's religious visions in text and a series of 35 miniature illustrations, this series narrates the journey of the humanity in Eve's womb, represented as bright stars, as it joins with the stars in the sky: a possibility offered to each soul, to return back to the Light.
In obedience to the voice of God, von Bingen wrote down her visions in a precious manuscript, with images added to make the story come alive. This volume brings Hildegard's visionary text, in all its dense symbolism and prophetic sweep, alive to contemporary readers. At the core of the book are the manuscript's 35 miniatures, reproduced at their original size alongside an accompanying key. Each element of the images--colors, frames, forms, numbers--was precisely chosen and leads deeper into the meaning of the work; the key decodes these symbols in each image and concisely describes each vision. A text by musician and scholar Sara Salvadori crosses the entire work, highlighting these interlinking details and revealing Hildegard's dense, unified design. This volume presents Hildegard von Bingen's endlessly compelling prophetic text in all its inspired beauty.Deutschland hat eine dantegleiche Frau und kennt ihr Werk nicht, das Werk der gr ten Dichterin und Philosophin des deutschen Mittelalters, einer Prophetin und einer Heiligen, der alle Gr en ihrer Zeit, Bernhard und Barbarossa, die Kirchenf rsten und weltlichen F rsten in Ehrfurcht gehuldigt haben, und die so hoch ber gemeinmenschliches Ma hinausragt, da eben dies bermenschliche bedr ckt und scheu macht, an das Geheimnis dieser Pers nlichkeit zu r hren und zu fragen, was ihr Werk zu bedeuten hat. A. Dempf
Hildegard von Bingen war Benediktinerin, btissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende Universalgelehrte. In der r misch-katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. Daneben wird auch in der anglikanischen, der alt-katholischen und der evangelischen Kirche mit Gedenktagen an sie erinnert.
Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters.
Das bis jetzt noch fast unbekannt gewesene medicinische Hauptwerk der Aebtissin Hildegard von Bingen (1098 bis ca. 1180) giebt uns ber volksth mliche Heilkunde im 12. Jahrhundert so reichen Aufschluss, dass ich gern von der Erlaubniss Gebrauch mache, in diesen Heften eine Uebersetzung der f r Mediciner interessanten Stellen abdrucken zu lassen. Von den Ansichten der Hildegard ber Physiologie und Pathologie des Menschen gebe ich nur charakteristische Proben; ihre di tetischen und therapeutischen Vorschl ge bersetze ich in reichere Auswahl. Paul Kaiser
Hildegard von Bingen war Benediktinerin, btissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende Universalgelehrte. In der r misch-katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. Daneben wird auch in der anglikanischen, der alt-katholischen und der evangelischen Kirche mit Gedenktagen an sie erinnert. Ihre Werke befassen sich unter anderem mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie.
Das bis jetzt noch fast unbekannt gewesene medicinische Hauptwerk der Aebtissin Hildegard von Bingen (1098 bis ca. 1180) giebt uns ber volksth mliche Heilkunde im 12. Jahrhundert so reichen Aufschluss, dass ich gern von der Erlaubniss Gebrauch mache, in diesen Heften eine Uebersetzung der f r Mediciner interessanten Stellen abdrucken zu lassen. Von den Ansichten der Hildegard ber Physiologie und Pathologie des Menschen gebe ich nur charakteristische Proben; ihre di tetischen und therapeutischen Vorschl ge bersetze ich in reichere Auswahl. Paul Kaiser
Hildegard von Bingen war Benediktinerin, btissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende Universalgelehrte. In der r misch-katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. Daneben wird auch in der anglikanischen, der alt-katholischen und der evangelischen Kirche mit Gedenktagen an sie erinnert. Ihre Werke befassen sich unter anderem mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie.
In Erg nzung zur zweib ndigen Edition von Hildegards naturkundlichem Werk ist hier der in den Handschriften vorhandene Wortschatz (1038 deutsche W rter) der Physica systematisch erfasst und lexikographisch verifiziert.
Damit wird Hildegards besonderer Beitrag f r die Erweiterung der Ausdruckskraft der Volkssprache (speziell des rheinfr nkischen Dialekts) in der Fr hphase der deutschen Sprachentwicklung dokumentiert.
Deutschland hat eine dantegleiche Frau und kennt ihr Werk nicht, das Werk der gr ten Dichterin und Philosophin des deutschen Mittelalters, einer Prophetin und einer Heiligen, der alle Gr en ihrer Zeit, Bernhard und Barbarossa, die Kirchenf rsten und weltlichen F rsten in Ehrfurcht gehuldigt haben, und die so hoch ber gemeinmenschliches Ma hinausragt, da eben dies bermenschliche bedr ckt und scheu macht, an das Geheimnis dieser Pers nlichkeit zu r hren und zu fragen, was ihr Werk zu bedeuten hat. A. Dempf
Hildegard von Bingen war Benediktinerin, btissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende Universalgelehrte. In der r misch-katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. Daneben wird auch in der anglikanischen, der alt-katholischen und der evangelischen Kirche mit Gedenktagen an sie erinnert.
Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters.