Thinking of a career that indulges your CSI fantasies? Want to understand the psychology of crime? Whether studying it for the first time or an interested spectator, Forensic Psychology For Dummies gives you all the essentials for understanding this exciting field, complemented with fascinating case examples from around the world.
Inside you'll find out why people commit crime, how psychology helps in the investigative process, the ways psychologists work with criminals behind bars - and how you too can become a forensic psychologist. You'll discover what a typical day is like for a forensic psychologist, how they work with the police to build offender profiles, interview suspects or witnesses, and detect lies
If you're a student considering taking forensic psychology or just love to learn about the science behind crime, Forensic Psychology For Dummies is everything you need to get up-to-speed on this fascinating subject.
This ground-breaking text is the first to provide a detailed overview of Investigative Psychology, from the earliest work through to recent studies, including descriptions of previously unpublished internal reports. Crucially it provides a framework for students to explore this exciting terrain, combining Narrative Theory and an Action Systems framework. It includes empirically tested models for Offender Profiling and guidance for investigations, as well as an agenda for research in Investigative Psychology.
Investigative Psychology features:
In effect, this text introduces an exciting new paradigm for a wide range of psychological contributions to all forms of investigation within and outside of law enforcement. Each chapter has actual cases and quotations from offenders and ends with questions for discussion and research, making this a valuable text for undergraduate and postgraduate courses in Applied and Forensic Psychology, Criminology, Socio-Legal Studies and related disciplines.
An international, multi-disciplinary team explores the many different facets of terrorism, investigating what it means to be a terrorist and what terrorism means for society.
An international, multi-disciplinary team explores the many different facets of terrorism, investigating what it means to be a terrorist and what terrorism means for society.
This title was first published in 2000. Each of these commissioned papers explores the varieties of different crimes against property. The actions that differentiate types of arson, burglary, workplace crime and robbery are examined to provide insights of relevance to criminologists, psychologists and criminal investigators.
This title was first published in 2000. Each of these commissioned papers explores the varieties of different crimes against property. The actions that differentiate types of arson, burglary, workplace crime and robbery are examined to provide insights of relevance to criminologists, psychologists and criminal investigators.
2016 Neue Herausgeberschaft
Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell
Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben.
Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben.
In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente - Verbindliches und Grundlegendes - aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen.
Die Bauwelt Fundamente-Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich.
Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/wei das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. Architekten hätten sich, hei t es - oder hofft man - immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert. (1)
(1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013